Datenschutzerklärung (Informationspflichten gemäß Artikel 13 GDPR)
Definitionen
Persönliche Daten:
Verarbeitung:
Einschränkung der Verarbeitung:
Profilierung:
Pseudonymisierung:
Controller:
Begünstigter:
Dritte Partei:
Einverstanden:
1. Name und Kontaktinformationen des für die Verarbeitung Verantwortlichen
fruit.select GmbH
Mühlstr. 10
88085 Langenargen
Deutschland
Sie können uns per Post, per E-Mail an info@fruit-select.de oder telefonisch unter +49 (0) 7543/912926 erreichen.
2. Erhebung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung zu Informationszwecken
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Inhalt der Anfrage (spezifische Seite)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- Menge der übertragenen Daten>
- Website, von der die Anfrage stammt
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem und Schnittstelle
3. Cookies und lokale Speicherung
(1) Informationen über Ihre Nutzung unserer Website können wir auch durch die Verwendung von sogenannten Browser-Cookies erheben. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und eine alphanumerische Kennung. Cookies ermöglichen es unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und etwaige Einstellungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers des jeweiligen Nutzers übertragen. Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen besseren, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Service zu bieten. Sie ermöglichen es uns, Ihren Computer wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und dadurch:
- Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu speichern und so unsere Website auf Ihre individuellen Interessen abzustimmen. Dazu gehört z. B. Werbung, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
- Beschleunigen Sie die Bearbeitung Ihrer Anträge.
(2) In den von uns verwendeten Cookies werden nur die oben erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Website gespeichert. Dies geschieht nicht durch Zuordnung zu Ihrer Person, sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zum Cookie ("Cookie-ID"). Die Cookie-ID ist nicht mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder ähnlichen Daten verknüpft, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden.
(3) Es wird unterschieden zwischen Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion wird zwischen folgenden Cookies unterschieden:
- Technische Cookies: Sie sind zwingend erforderlich, um auf der Website zu navigieren, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Website zu gewährleisten; sie sammeln keine Informationen über Sie zu Marketingzwecken und speichern nicht, welche Webseiten Sie besucht haben;
- Performance-Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, welche Seiten Sie besuchen und ob beispielsweise Fehler bei der Nutzung der Website auftreten. Sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten - alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Website zu verbessern und herauszufinden, woran unsere Nutzer interessiert sind;
- Werbe-Cookies, Targeting-Cookies: Diese werden verwendet, um dem Website-Nutzer maßgeschneiderte Werbung auf der Website oder Angebote von Dritten zu präsentieren und die Wirksamkeit dieser Angebote zu messen; Werbe- und Targeting-Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
- Sharing-Cookies: diese werden verwendet, um die Interaktivität unserer Website mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing-Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert
(4) Jede Verwendung von Cookies, die technisch nicht unbedingt erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG zulässig ist und auch nur unter Beachtung dieser gesetzlichen Vorschrift erfolgt. Dies gilt insbesondere für den Einsatz von Werbe-, Targeting- oder Sharing-Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß §25 (1) TTDSG erteilt haben.
(5) Wir verwenden folgende Cookies auf unserer Website:
Name | Zweck | kategorie | Lagerzeit |
Pll_Sprache | dieser Cookie hilft uns, die von Ihnen gewählte Sprache zu speichern | technischer Cookie | Ende der Sitzung |
(6) Sie können über die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen, ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können. Sie können z.B. die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser vollständig deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie automatisch informiert, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung bittet. Sie können einzelne Cookies blockieren oder löschen. Dies kann jedoch aus technischen Gründen dazu führen, dass einige Funktionen unserer Website beeinträchtigt werden und nicht mehr vollständig funktionieren.
(7) Wenn Cookies auf unserer Website nur mit Ihrer Zustimmung verwendet werden, können Sie die unter 3.(6) genannten Einstellungen auch in unserem Cookie Consent Tool vornehmen. Wählen Sie dazu einfach den Link "Cookie-Einstellungen".
4. Nutzung der Funktionen unserer Website
(2) Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Name gespeichert.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
(2) In einigen Fällen bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben. Soweit diese Dienstleister in den USA ansässig sind, werden wir Sie im Zusammenhang mit den jeweiligen Funktionen darauf hinweisen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und es auch keinen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gibt.
Bitte beachten Sie auch, dass aufgrund des CLOUD-Gesetzes und anderer Vorschriften (z. B. nachrichtendienstliche Erhebungsbefugnisse gemäß Abschnitt 702 FISA und Executive Order 12 333) US-Behörden auf diese Daten zugreifen können und Sie in den USA nicht die gleichen Rechte wie in der EU haben.
5.1.Verwendung von Google Web Fonts
(2) Weitere Informationen zu Google-Webfonts finden Sie unter https://developers.google.com und in den Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass es in den USA derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau gibt und auch kein Angemessenheitsbeschluss seitens der EU-Kommission vorliegt. Bitte beachten Sie auch, dass aufgrund des CLOUD-Gesetzes und anderer Vorschriften (z.B. nachrichtendienstliche Erhebungsbefugnisse nach Section 702 FISA und Executive Order 12 333) US-Behörden auf diese Daten zugreifen können und Sie in den USA nicht die gleichen Betroffenenrechte haben wie in der EU.
6. Begünstigte oder Kategorien von Begünstigten
7. Lagerzeit
Sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine durch die o.g. Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
8. Deine Rechte
8.1. Recht auf Information
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, dass Sie über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung.
8.2. Recht auf Berichtigung
8.3. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
8.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
8.5. Recht auf Information
8.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
8.7. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Buchstabe e oder f des Art. 6 Abs. 1 DSGVO, einschließlich eines auf diese Bestimmungen gestützten Profilings.
Wir werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten für Direktmarketingzwecke
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht im Wege automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
8.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist,
- auf der Grundlage von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
In den unter a) und c) genannten Fällen trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des für die Verarbeitung Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
8.10. Recht auf Beschwerde
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Artikel 78 DSGVO.
Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist:
(Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit)
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711/615541-0
Fax: +49 (0)711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
9. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die erforderlich sind, um Schritte vor Abschluss eines Vertrags zu unternehmen.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist die Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. d GDPR als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.