Datenschutzerklärung (Informationspflichten gemäß Artikel 13 GDPR)

Wir sind der Meinung, dass Datenschutz für alle Beteiligten transparent, verständlich und vor allem fair sein sollte. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es daher zum einen, Sie darüber zu informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir erheben und nutzen, ob und an wen diese Daten weitergegeben werden können, wie lange wir Ihre Daten speichern und welche Rechte Sie haben, wenn Sie gegen die sinnvolle Nutzung Ihrer Daten Widerspruch einlegen. Sollten Sie nach der Lektüre dieser ausführlichen Datenschutzerklärung noch Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns unter den unten angegebenen Kontaktdaten zu kontaktieren.

Definitionen

Um von den gleichen Voraussetzungen auszugehen, möchten wir an dieser Stelle einige Definitionen klären. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten wissen, was wir mit der folgenden Aussage meinen.

Persönliche Daten:

Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung:

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Strukturierung, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung:

Darunter versteht man die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren Verarbeitung in Zukunft einzuschränken.

Profilierung:

Jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Standort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen, wird als Profiling bezeichnet.

Pseudonymisierung:

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Controller:

Dies ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet; werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten bestimmt, so können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Benennung im Unionsrecht oder im Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Begünstigter:

Jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der die personenbezogenen Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten im Rahmen einer bestimmten Untersuchung im Einklang mit dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese öffentlichen Stellen muss im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend dem Zweck der Verarbeitung erfolgen.

Dritte Partei:

Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle als die betroffene Person, der für die Verarbeitung Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter und die Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Einverstanden:

Darunter ist jede Willensbekundung zu verstehen, die ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich erfolgt und mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

1. Name und Kontaktinformationen des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist

fruit.select GmbH
Mühlstr. 10
88085 Langenargen
Deutschland

Sie können uns per Post, per E-Mail an info@fruit-select.de oder telefonisch unter +49 (0) 7543/912926 erreichen.

2. Erhebung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung zu Informationszwecken

Wenn Sie unsere Website lediglich zu Informationszwecken nutzen, sich also nicht registrieren oder uns weitere Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie auf unsere Website zugreifen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Website zu präsentieren und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage hierfür ist Satz 1 des Art. 6 Abs. 1 lit. f) GDPR):
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Inhalt der Anfrage (spezifische Seite)
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • Menge der übertragenen Daten>
  • Website, von der die Anfrage stammt
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem und Schnittstelle

3. Cookies und lokale Speicherung

(1) Informationen über Ihre Nutzung unserer Website können wir auch durch die Verwendung von sogenannten Browser-Cookies erheben. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und eine alphanumerische Kennung. Cookies ermöglichen es unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und etwaige Einstellungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers des jeweiligen Nutzers übertragen. Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen besseren, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Service zu bieten. Sie ermöglichen es uns, Ihren Computer wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und dadurch:

  • Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu speichern und so unsere Website auf Ihre individuellen Interessen abzustimmen. Dazu gehört z. B. Werbung, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
  • Beschleunigen Sie die Bearbeitung Ihrer Anträge.

(2) In den von uns verwendeten Cookies werden nur die oben erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Website gespeichert. Dies geschieht nicht durch Zuordnung zu Ihrer Person, sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zum Cookie ("Cookie-ID"). Die Cookie-ID ist nicht mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder ähnlichen Daten verknüpft, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden.

(3) Es wird unterschieden zwischen Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion wird zwischen folgenden Cookies unterschieden:

  • Technische Cookies: Sie sind zwingend erforderlich, um auf der Website zu navigieren, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Website zu gewährleisten; sie sammeln keine Informationen über Sie zu Marketingzwecken und speichern nicht, welche Webseiten Sie besucht haben;
  • Performance-Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, welche Seiten Sie besuchen und ob beispielsweise Fehler bei der Nutzung der Website auftreten. Sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten - alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Website zu verbessern und herauszufinden, woran unsere Nutzer interessiert sind;
  • Werbe-Cookies, Targeting-Cookies: Diese werden verwendet, um dem Website-Nutzer maßgeschneiderte Werbung auf der Website oder Angebote von Dritten zu präsentieren und die Wirksamkeit dieser Angebote zu messen; Werbe- und Targeting-Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
  • Sharing-Cookies: diese werden verwendet, um die Interaktivität unserer Website mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing-Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert

(4) Jede Verwendung von Cookies, die technisch nicht unbedingt erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG zulässig ist und auch nur unter Beachtung dieser gesetzlichen Vorschrift erfolgt. Dies gilt insbesondere für den Einsatz von Werbe-, Targeting- oder Sharing-Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß §25 (1) TTDSG erteilt haben.

(5) Wir verwenden folgende Cookies auf unserer Website:

 

Name Zweck kategorie Lagerzeit
Pll_Sprache dieser Cookie hilft uns, die von Ihnen gewählte Sprache zu speichern technischer Cookie Ende der Sitzung

(6) Sie können über die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen, ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können. Sie können z.B. die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser vollständig deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie automatisch informiert, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung bittet. Sie können einzelne Cookies blockieren oder löschen. Dies kann jedoch aus technischen Gründen dazu führen, dass einige Funktionen unserer Website beeinträchtigt werden und nicht mehr vollständig funktionieren.

(7) Wenn Cookies auf unserer Website nur mit Ihrer Zustimmung verwendet werden, können Sie die unter 3.(6) genannten Einstellungen auch in unserem Cookie Consent Tool vornehmen. Wählen Sie dazu einfach den Link "Cookie-Einstellungen".

4. Nutzung der Funktionen unserer Website

(1) Neben der Nutzung unserer Website zu reinen Informationszwecken bieten wir verschiedene Dienste an, die Sie bei Interesse nutzen können. Hierfür müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung verwenden. Sofern weitere Angaben freiwillig sind, sind diese entsprechend gekennzeichnet.

(2) Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Name gespeichert.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

(1) Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn wir spezielle Angebote, Gewinnspiele oder den gemeinsamen Abschluss von Verträgen mit einem Drittanbieter anbieten. In diesem Fall werden Sie vor der Weitergabe Ihrer Daten ausdrücklich auf die Weitergabe an Dritte hingewiesen.

(2) In einigen Fällen bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben. Soweit diese Dienstleister in den USA ansässig sind, werden wir Sie im Zusammenhang mit den jeweiligen Funktionen darauf hinweisen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau besteht und es auch keinen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gibt.

Bitte beachten Sie auch, dass aufgrund des CLOUD-Gesetzes und anderer Vorschriften (z. B. nachrichtendienstliche Erhebungsbefugnisse gemäß Abschnitt 702 FISA und Executive Order 12 333) US-Behörden auf diese Daten zugreifen können und Sie in den USA nicht die gleichen Rechte wie in der EU haben.

5.1.Verwendung von Google Web Fonts

(1) Diese Seite verwendet für eine einheitliche Darstellung von Schriftarten sogenannte Webfonts, die von Google bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in seinen Browser-Cache, um Texte und Schriften korrekt darzustellen. Wenn Ihr Browser keine Webfonts unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer verwendet.

(2) Weitere Informationen zu Google-Webfonts finden Sie unter https://developers.google.com und in den Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass es in den USA derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau gibt und auch kein Angemessenheitsbeschluss seitens der EU-Kommission vorliegt. Bitte beachten Sie auch, dass aufgrund des CLOUD-Gesetzes und anderer Vorschriften (z.B. nachrichtendienstliche Erhebungsbefugnisse nach Section 702 FISA und Executive Order 12 333) US-Behörden auf diese Daten zugreifen können und Sie in den USA nicht die gleichen Betroffenenrechte haben wie in der EU.

6. Begünstigte oder Kategorien von Begünstigten

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, werden Sie in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung (z.B. bei Nutzung unseres Kontaktformulars) ausdrücklich darauf hingewiesen. Selbstverständlich bedienen wir uns zur technischen und organisatorischen Abwicklung auch externer Dienstleister, mit denen wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge im Sinne von Art. 28 GDPR GESCHLOSSEN HABEN. Dies sind z.B. Dienstleister für das Webhosting, den E-Mail-Versand, die Wartung und Pflege unserer IT-Systeme, etc.

7. Lagerzeit

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des jeweiligen Zwecks unbedingt erforderlich ist, jedoch nicht länger, als es die gesetzlichen Bestimmungen vorschreiben (z.B. sind wir handelsrechtlich verpflichtet, Geschäftsbriefe, zu denen auch E-Mails gehören können, 10 Jahre lang aufzubewahren).

Sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine durch die o.g. Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

8. Deine Rechte

In diesem Abschnitt finden Sie ausführliche Informationen über die Rechte, die Ihnen zustehen.

8.1. Recht auf Information

Sie haben das Recht, jederzeit von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. In diesem Fall haben Sie das Recht, die in der zweiten Hälfte von Art. 15 Abs.1 2 GDPR genannten Informationen zu erhalten.

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, dass Sie über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung.

8.2. Recht auf Berichtigung

Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

8.3. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")

Sie haben auch das Recht, von uns zu verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten ohne unnötige Verzögerung löschen. Wir sind verpflichtet, dieser Aufforderung nachzukommen und die personenbezogenen Daten zu löschen, es sei denn, wir sind verpflichtet oder berechtigt, Ihre Daten weiterhin zu verarbeiten. Bitte beachten Sie Art. 17 GDPR für weitere Einzelheiten hierzu.

8.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 18 GDPR erfüllt sind.

8.5. Recht auf Information

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 18 GDPR erfüllt sind.

8.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 18 GDPR erfüllt sind.

8.7. Recht auf Widerspruch

Individuelles Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Buchstabe e oder f des Art. 6 Abs. 1 DSGVO, einschließlich eines auf diese Bestimmungen gestützten Profilings.

Wir werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten für Direktmarketingzwecke

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht im Wege automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. auf der Grundlage von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Diese Entscheidungen dürfen sich jedoch nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 GDPR beruhen, es sei denn, Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO Anwendung findet und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

In den unter a) und c) genannten Fällen trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des für die Verarbeitung Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

8.10. Recht auf Beschwerde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Artikel 78 DSGVO.

Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

(Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit)

Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711/615541-0
Fax: +49 (0)711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

9. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Sofern nicht bereits bei den einzelnen Verarbeitungen in den vorangegangenen Abschnitten erwähnt, sind die Rechtsgrundlagen, auf denen wir Daten verarbeiten, nachstehend aufgeführt.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die erforderlich sind, um Schritte vor Abschluss eines Vertrags zu unternehmen.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist die Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist. Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO dient als Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. d GDPR als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

10. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns personenbezogene Daten im Voraus zur Verfügung stellen. Als Kunde sind Sie weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; allerdings können wir bestimmte Leistungen nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen, wenn Sie die erforderlichen Daten nicht bereitstellen.